Finanzierung

 Förderprogramme

Hausbau, Ausbau oder Renovierung kosten viel Geld!

Informieren Sie sich rechtzeitig über die zahlreichen Förderungsmöglichkeiten von Bund und Ländern und sichern Sie Ihre Finanzierung. Erfragen Sie dazu auch die aktuellen Zinssätze und Preisindizes.

Informieren Sie sich schon vor Baubeginn über

  • rechtliche Grundlagen
  • Steuervorteile, zum Beispiel Zulagen für selbstgenutztes Wohneigentum und steuerlich absetzbare Aufwendungen bei Vermietung oder Verpachtung
  • Tipps und Hilfen rund um die Finanzierung
  • Unterschiede von Annuitäten-, Bauspar- und Versicherungsdarlehen
  • aktuelle Hypothekenzinsen. Die Verbraucherzentralen bieten Ihnen eine Übersicht der aktuellen Konditionen zahlreicher Kreditinstitute.
 
Annuitäten-Darlehen

Eine Baufinanzierung ist zunächst nichts anderes als ein herkömmlicher Kredit. Wenn Sie sich Geld leihen, müssen Sie für den Schuldenbetrag Zinsen zahlen. Außerdem muss das geliehene Geld zurückgezahlt werden (Tilgung). Zins- und Tilgungszahlungen werden dabei üblicherweise in gleichbleibenden Raten erbracht. Das wird als Annuität bezeichnet.
Beispiel: 7% Zinsen auf die geschuldete Summe, 1% der geschuldeten Summe als Tilgung

Für Zins und Tilgung werden gleichbleibende Raten in Höhe von 8% der geschuldeten Summe geleistet. Mit jeder Tilgungszahlung reduzieren sich die Schulden. Je geringer die Schulden werden, desto weniger Zinsen müssen gezahlt werden. Damit die Finanzierung aber nicht 100 Jahre dauert (1% Tilgung pro Jahr bedeutet 100 Jahre Laufzeit), werden die "eingesparten" Zinsen zur zusätzlichen Schuldentilgung verwendet. Das sieht so aus:
51.129,19 € Kreditsumme, 7% Zinsen, 1% Tilgung

1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
Jährliche Rate (Zins + Tilgung)
4.090,34 €
4.090,34 €
4.090,34 €
Zinsen
3.579,04 €
3.543,25 €
3.504,91 €
Tilgung
511,29 €
547,08 €
585,43 €

Nach einem Jahr besteht eine Restschuld von 50.617,90 €. 511,29 € wurden getilgt. Im zweiten Jahr werden 7% Zinsen auf 50.617,90 € Schulden fällig. Gegenüber dem ersten Jahr müssen 35,79 € weniger für Zinsen aufgebracht werden. Diese 35,79 € werden zur zusätzlichen Schuldentilgung eingesetzt. Dieser Ablauf setzt sich fort. Der Effekt ist, dass der Kreditnehmer in diesem Beispiel im 31. Laufzeitjahr schuldenfrei ist. Je höher der Tilgungssatz vereinbart wird, umso kürzer ist die Laufzeit des Kredites.

Problem 1: Zinsänderung am Ende der Festschreibungszeit
Den Zinssatz kann man üblicherweise längstens für zehn Jahre festschreiben. Danach bietet die Bank einen neuen Zinssatz an, der höher oder niedriger als der bisherige sein kann. Ist er höher, verteuert sich die Finanzierung. Es ist aber auch möglich, zu diesem Zeitpunkt die Bank zu wechseln (es fallen Kosten an).

Problem 2: Versteckte Gebühren
Der Vergleich des Effektiv-Zinssatzes verschiedener Anbieter reicht nicht aus, um das tatsächlich preisgünstigste Angebot zu ermitteln. Das tatsächlich preisgünstigste Angebot ergibt sich, wenn man die angegebenen Effektiv-Zinssätze und die in diesem Zinssatz nicht berücksichtigten Nebenkosten vergleicht. Ohne Computerprogramm lässt sich das günstigste Angebot nur mit viel Aufwand ermitteln.