Spiel mit Licht und Sonne (11/06/2023 07:00:00 AM)

Das "Redmolen" in Kopenhagen

Umfangreiche Tageslichtanalysen sind die Grundlage für die Fassadengestaltung des Bürogebäudes "Redmolen". Der 60 Meter hohe Bau am Eingang zum Kopenhagener Hafen trägt eine rund 12.000 m² große Elementfassade, deren Neigung das Tageslicht je nach Bedarf filtert. Das 3fach Isolierglas besteht aus hochtransparentem Sonnenschutzglas COOL-LITE SKN 176 und Tageslichtglas ECLAZ von Saint-Gobain Glass.

Nicht umsonst wurde Kopenhagen zur Welthauptstadt der Architektur 2023 ernannt. Die Hauptstadt Dänemarks bietet neben historischen Sehenswürdigkeiten auch zahlreiche architektonische Schätze aus jüngerer Zeit. Der Stadtteil Nordhavn beispielsweise ist ein wachsendes Gebiet mit Aufsehen erregenden Bauwerken. Darunter das von Vilhelm Lauritzen Architects und Cobe entworfene und demnächst fertiggestellte Bürohaus "Redmolen": Kreisrund, 60 m hoch und mit Glas und galvanisiertem Stahl verkleidet, thront es an der Einfahrt zum Hafen. Pihl & Søn wickelt das Bauvorhaben als Generalunternehmen ab.

Das Fassadenkonzept für den zylindrischen Baukörper wurde mit dem Ziel entworfen, gute Tageslichtverhältnisse im gesamten Gebäude zu schaffen. Darum basiert das funktionale Design auf einer stündlichen Tageslichtsimulation im Jahresverlauf und die facettierten Elemente sind so positioniert, dass der direkte Einfall von Sonnenlicht reduziert wird. Fassadenelemente an der Südseite des Gebäudes, an der die Fassade am stärksten dem Tageslicht ausgesetzt ist, sind schmaler ausgeführt und verringern die Blendung. Nach Westen, Osten und Norden hingegen weiten sich die Elemente allmählich, lassen mehr Licht herein. Sonnenlicht wird allzeit optimal reflektiert, die Räume sind bestens mit natürlichem Tageslicht versorgt und wohltemperiert. Dies senkt den Energieverbrauch des Gebäudes, das zudem eine grandiose Aussicht bietet.

Mit der Vorfertigung und der Vor-Ort-Montage der Fassadenelemente wurden die Spezialisten für Sonderlösungen Feldhaus Fenster + Fassaden GmbH & Co. KG beauftragt. Die vandaglas Radeburg GmbH – CLIMAplusSECURIT-Partner – stattete die Module mit dem hochtransparenten Sonnenschutzglas COOL-LITE SKN 176 aus, welches eine natürliche Lichtwirkung und einen exzellenten Sonnenschutz erzielt. Zudem kam ECLAZ als Wärmeschutzbeschichtung zum Einsatz, um die Tageslichtversorgung zu optimieren. Das Redmolen wird noch in diesem Jahr fertiggestellt und bezogen. Bereits jetzt ist klar: Die spektakuläre 360-Grad-Rundumsicht über Land und Wasser hat das Potenzial zum neuen Publikumsmagnet am Kopenhagener Hafen zu werden.




Objektdaten:
Objekt: Bürogebäude Redmolen, Kopenhagen / Dänemark

Bauherrschaft: PFA Ejendomme A/S / Dänemark

Generalunternehmer: Pihl & Søn A/S / Dänemark

Standort: Domagkstraße, Münster

Architekturbüro: Vilhelm Lauritzen Architects, COBE Architects / Dänemark

Fassadenbau: Feldhaus Fenster + Fassaden / Deutschland

Glasverarbeitung: vandaglas GmbH (ehemals Flachglaswerk Radeburg GmbH bzw. Saint Gobain Glassolutions Objektcenter GmbH Standort Radeburg), CLIMAplusSECURIT- Partner

Zertifizierung: geplant DGNB Gold

Glas: CLIMATOP ECLAZ;
CLIMATOP COOL-LITE SKN 176

Fertigstellung: im Bau / Fertigstellung Ende 2023 geplant 

Fotos: © pihl koncernen



Weitere Informationen:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Nikolausstraße 1 • D-52222 Stolberg (Rheinland)
www.saint-gobain-glass.de


ÜBER SAINT-GOBAIN
Als weltweit führendes Unternehmen im nachhaltigen Leichtbau entwickelt, produziert und vertreibt Saint-Gobain Materialien und Dienstleistungen für den Bausektor und die Industriemärkte. Seine integrierten Lösungen für die Renovierung öffentlicher und privater Gebäude, für den Leichtbau und die Dekarbonisierung des Bausektors und der Industrie werden in einem kontinuierlichen Innovationsprozess entwickelt. Sie bieten Nachhaltigkeit und Leistung. Richtungweisend für das Engagement der Saint-Gobain-Gruppe ist ihr Purpose "MAKING THE WORLD A BETTER HOME".

51,2 Milliarden Euro Umsatz in 2022
168.000 Mitarbeiter*innen, in 75 Ländern vertreten
Hat sich verpflichtet, bis 2050 weltweit CO2-Neutralität zu erreichen
 














Fotos: © pihl koncernen