Event-Location mit Warmer Kante von H.B. Fuller | KÖMMERLING (09/12/2023 09:11:29 AM)

Glasparallelogramme für "The Sphere" in Las Vegas

The Sphere – so wird die aktuell größte Kugelkonstruktion der Welt genannt. Das neue Veranstaltungszentrum in der Casinostadt Las Vegas, USA, sorgt mit seiner sensationellen LED-Außenhülle weltweit für Aufmerksamkeit. In der Konstruktion verbergen sich außerdem Isolierglaseinheiten in Form von Parallelogrammen. Sie sind mit dem robusten und langlebigen Warme-Kante-System des Dicht- und Klebstoffherstellers H.B. Fuller | KÖMMERLING ausgerüstet, das dank der robotergestützten Fertigung große Designfreiheiten ermöglicht.

"Spektakuläre Event-Location", "größter LED-Screen aller Zeiten", "teuerstes Gebäude der Stadt" oder schlicht "das neue Weltwunder" – The Sphere im US-amerikanischen Las Vegas löst weltweit massenhaft Superlative und emotionale Reaktionen aus. Das neue Veranstaltungszentrum liegt östlich des berühmten Las Vegas Strip in unmittelbarer Nähe des Luxushotels Venetian Resort und prägt das Erscheinungsbild des Stadtviertels nun wesentlich mit. Allein die Maße der riesigen Kugel übertreffen alle bisher realisierten sphärischen Gebäude: 112 Meter Höhe und 157 Meter Breite würden selbst die New Yorker Freiheitsstatue oder die Doppeltürme der Münchner Frauenkirche unter der Kuppel verschwinden lassen. Doch als neues ikonisches Wahrzeichen der Skyline von Las Vegas gefeiert wird The Sphere vor allem für das, was sich auf der Hülle der Kugel abspielt. Denn die ist nahezu vollständig als LED-Display konstruiert und zeigte erstmals am 4. Juli 2023, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag, was sie kann. Die Videos der sensationellen Lichtshow gingen auf Social Media einmal viral um den Globus.

Megaprojekt für 2,3 Milliarden US-Dollar
Seitdem erleuchten rund 1,2 Millionen einzeln ansteuerbare LED-Elemente den Himmel der Mojave-Wüste in Nevada und bilden auf 54.000 Quadratmetern Fläche jede erdenkliche Lichtanimation ab. Mal Basketball, mal Erdkugel, mal Feuerwerk, mal Unterwasserwelt, die Möglichkeiten der programmierbaren Beleuchtung sind schier unerschöpflich und die Wirkung beeindruckend. Architektur wird zu Licht, Formen lösen sich scheinbar auf und setzen sich neu wieder zusammen, Entertainment und Gebäude verschmelzen zu einer Einheit.

Initiator von The Sphere war die amerikanische Madison Square Garden Company (MSG), die sich für die Planung und Umsetzung zahlreiche Partner im Bereich Konstruktion und Technologie an Bord holte. Errichtet wurde der Bau mit Unterbrechungen seit 2018, die Fertigstellung erfolgte im Sommer 2023. Ein Megaprojekt, das im Endeffekt rund 2,3 Milliarden US-Dollar verschlang.

Doppelte Kugelkonstruktion mit LED außen und innen
Das Gebäude selbst besteht aus zwei ineinander gesteckten Kugeln, wobei die geographische Form nicht vollständig dargestellt wird, sondern unten abgeflacht auf dem Boden aufliegt. Unter dem LED-verkleideten Stahlskelett der Außenhaut, der sogenannten Exosphere, verbirgt sich eine kleinere Kugel, ebenfalls auf der Basis eines Stahlskeletts konstruiert, aber zusätzlich mit einem Überzug aus Beton versehen. Das Innere des Gebäudes ähnelt im Aufbau einem Amphitheater mit Bühne und steil ansteigenden Rängen. Der freitragende Zuschauerraum reicht über neun Stockwerke und ist ebenfalls mit einem LED-Screen ausgekleidet, der sich nahezu vollständig über die Seiten und das Kuppeldach ausbreitet. Die großflächigen Videoprojektionen in Kombination mit einem gigantischen Soundsystem sorgen für ein immersives Besuchererlebnis, das zusätzlich durch haptische Erlebnisse wie bewegliche Sitze, Düfte und Wind unterstützt wird. Etwa 20.000 Plätze bietet The Sphere zukünftig für Live-Events von außergewöhnlicher Art. Zur Eröffnung am 29. September 2023 geben sich die Weltstars der irischen Rockband U2 die Ehre.
 


Das neue Veranstaltungszentrum The Sphere in der Casinostadt Las Vegas, USA, wird Ende September eröffnet. Bildnachweis: atosan - stock.adobe.com




Die sensationelle LED-Außenhülle sorgt weltweit für Aufmerksamkeit. Bildnachweis: dima - stock.adobe.com




Mit 112 Meter Höhe und 157 Meter Breite ist "The Sphere" die größte Kugelkonstruktion der Welt. Bildnachweis: Marcus Jones - stock.adobe.com




In der Kugelkonstruktion sind außerdem Isoliergläser in Form von Parallelogrammen integriert, die mit der Warmen Kante von H.B. Fuller | KÖMMERLING ausgerüstet sind. Bildnachweis: dima - stock.adobe.com
 
Isolierglaseinheiten in unüblichen Formen
Ebenfalls in der Gesamtkonstruktion verbaut sind neben den LED-Elementen auch hunderte modernster Isolierglaseinheiten. Ein Großteil davon weist an den Ecken nicht die üblichen 90-Grad-Winkel auf, sondern entspricht der Form eines Parallelogramms. Das kann nicht nur bei der Herstellung der Elemente eine Herausforderung sein, sondern auch in Bezug auf den Randverbund der Gläser. Bei The Sphere kamen Isolierglaseinheiten mit dem Warme-Kante-System von H.B. Fuller | KÖMMERLING zum Einsatz. Dieses reaktive thermoplastische Abstandhaltersystem zeichnet sich durch seine einzigartige Optik, höchste Energieeffizienz und maximale Lebensdauer aus. Grundlage dafür ist der besondere Aufbau der Warmen Kante: Sie besteht aus nur einem Dichtstoff, der per Roboter vollautomatisch aufgetragen wird und sich chemisch sowohl mit der Glasoberfläche als auch mit der Silikonsekundärversiegelung verbindet. Dadurch "verschmilzt" der gesamte Randverbund zu einer flexiblen und belastbaren Einheit mit hervorragender Gasdichtigkeit und maximaler Lebensdauer.

Langlebige Warme Kante von H.B. Fuller | KÖMMERLING
Insbesondere für Objekte in extremen klimatischen Zonen wie in Las Vegas ist die Langlebigkeit des Randverbunds auch bei starken thermischen Belastungen von elementarer Bedeutung. Nur so bleiben die Isoliergläser dauerhaft energieeffizient und schützen das Gebäude vor Hitzeeintrag oder Wärmeverlust. Isoliergläser mit dem elastischen Warme-Kante-System von H.B. Fuller | KÖMMERLING haben sich in dem Zusammenhang als außerordentlich robust, belastbar und langlebig erwiesen.

Zugleich ermöglicht es die robotergestützte exakte Applikation des schwarzen Dichtstoffs, Gläser mit unüblichen Formen wie beispielsweise die Parallelogramme bei The Sphere vollautomatisch und in höchster Qualität zu produzieren. Dabei spielen Form und Größe der Isoliergläser nahezu keine Rolle. Ob besonders spitze Winkel, organisch fließende Formen an den Glasrändern oder komplexe Geometrien – die Art der Fertigung eröffnet eine große Gestaltungsfreiheit. Zudem weisen die Isoliergläser keinerlei Versatz der Warmen Kante auf und bieten einen ungestörten Durchblick, da durch den schwarzen Randverbund keine störenden Lichtreflektionen im Scheibenzwischenraum entstehen können. Das Warme-Kante-System von H.B. Fuller | KÖMMERLING ist damit optimal für den weltweiten Einsatz in Glasarchitektur mit höchsten Anforderungen geeignet.


Über H.B. Fuller | KÖMMERLING

Seit 1887 ist H.B. Fuller als weltweit führender Anbieter von Klebstoffen tätig. Dabei richtet das Unternehmen seinen Fokus auf die Perfektionierung von Klebstoffen, Dichtstoffen und anderen chemischen Spezialprodukten, um Produktentwicklungen voranzutreiben, die das Leben erleichtern. Im Jahr 2022 erzielte H.B. Fuller einen Nettoumsatz von 3,7 Milliarden US-Dollar. Mit seinem Einsatz für Innovationen und nachhaltige Klebstofflösungen führt das Unternehmen Menschen, Produkte und Prozesse zusammen, um Antworten und Lösungen auf einige der größten Herausforderungen der Welt zu entwickeln. Der zuverlässige, reaktionsschnelle Service unterstützt dauerhaft Kunden aus den Bereichen Elektronik, Einweghygiene, Medizin, Transport, Luft- und Raumfahrt, erneuerbare Energie, Verpackung, Bauwesen, Holzverarbeitung, allgemeine Industrie und weitere Konsumgüter. Seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglicht H.B. Fuller, innovative Ideen einzubringen und sich ständig zu verbessern. Die Kömmerling Chemische Fabrik GmbH ist seit 2017 als H.B. Fuller | KÖMMERLING Teil des US-amerikanischen Klebstoffkonzerns. Weitere Informationen unter: https://www.hbfuller.com/