Roto Frank Dachsystem-Technologie investiert in zukunftsfähige Lösungen (11/19/2023 02:02:03 PM)

Gewohnt verlässlicher Partner

Innerhalb eines Monats habe sich die Situation von „hervorragend“ zu „herausfordernd“ gewandelt, berichtete Christoph Hugenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Roto Frank Dachsystem-Technologie (DST), auf dem Roto Fachpressetag 2023 im österreichischen Graz. Die Division sei wie der Rest der Unternehmensgruppe zukunftssicher aufgestellt und bliebe für seine Kunden aus Fachhandel und Handwerk auch weiterhin verlässlicher Partner. Dafür investiere man in neue, nachhaltige Lösungen und optimiere Prozesse im Sinne der Kunden aus Fachhandel und Handwerk.

Krisenfest und verlässlich
Christoph Hugenberg erinnerte sich zurück an die Zeit bis Juli 2022. Während die Nachfrage nach den montagefreundlichen Dachfenster-Lösungen des Premiumherstellers bis zu diesem Zeitpunkt noch boomte, war damit im August 2022 schlagartig Schluss, von einem Moment auf den nächsten sei die Nachfrage eingebrochen. „Wir hatten jetzt also mit dem Pipeline-Effekt zu tun, der sich schon im vergangenen Jahr abgezeichnet hatte“, so Christoph Hugenberg. Während der Hochphase der Pandemie hätten Fachhandel und Handwerk die Lagerbestände aus Sorge vor Lieferengpässen maximal aufgestockt. Parallel dazu sei die Baukonjunktur dramatisch zurückgegangen – die Finanzierung sei für Bauherren nicht mehr zu stemmen, die Baupreise seien explodiert und politische Entscheidungen hätten zu weiteren Unsicherheiten geführt. So seien die Baugenehmigungen um rund 30 Prozent, die Auftragslage bei Fertighausherstellern teils um bis zu 80 Prozent zurückgegangen. Handel und Handwerk hätten daher noch immer deutlich zu viel Material für die heutige geringe Nachfragesituation auf Lager, das Abschmelzen der Bestände dauere teilweise noch immer an.

Aufgrund der damals sehr guten Zahlen sei die heutige Situation für Roto zwar unbefriedigend, aber nicht dramatisch. „Wir stehen auf sicheren Beinen und sind für unsere Kunden während und nach der Krise weiterhin der gewohnt verlässliche Partner.“

Zukunftsfähige Prozesse, schnelle Produktverfügbarkeit und digitale Services
So habe das Unternehmen weiter in zukunftsfähige und schnelle Prozesse investiert, um eine schnelle Produktverfügbarkeit und sichere Lieferfähigkeit gewährleisten zu können – natürlich in bewährter Premiumqualität. Neben der konsequenten Erweiterung des Sortiments um die „Roto OnTop“ Flachdachfenster seien für Mitglieder der „ProfiLiga“, dem Roto Partnerprogramm für Verarbeiter, weitere digitale Services geschaffen worden, die ihnen die Arbeit erleichterten und die Grundlage für weiteres Wachstum schufen. Besonders beliebt sei weiterhin der „Roto Förderservice“ für die vollständige Abwicklung von Fördergeld-Anträgen, aber auch die Weitervermittlung vorqualifizierter Kundenkontakte mit konkretem Kaufinteresse sei stark nachgefragt.

Nachhaltigkeit wird fester Bestandteil des Roto Angebots
„Außerdem richten wir unser Sortiment künftig noch stärker an Nachhaltigkeitsaspekten aus“, gab Christoph Hugenberg einen Ausblick. Selbst, wenn die Kunden es aktuell noch nicht nachfragen würden, sei die Gesetzeslage doch deutlich und daher absehbar, dass Bauprodukte künftig ihre Umweltverträglichkeit nachweisen und Fachhandel und Handwerk reagieren müssten. Roto wolle als ökologischer Vorreiter vorangehen. Als erster Dachfenster-Hersteller habe der
 


Christoph Hugenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung Roto Frank Dachsystem-Technologie
Foto: Roto Frank Dachsystem-Technologie



Roto Frank Dachsystem-Technologie ist wie der Rest der Unternehmensgruppe zukunftssicher aufgestellt.
Foto: Roto Frank Dachsystem-Technologie


Roto hat als erster Dachfenster-Hersteller das QNG ready Zertifikat für schadstoffarme Bauprodukte erhalten.
Foto: Roto Frank Dachsystem-Technologie


Ab 2024 bietet Roto einen speziellen Eindeckrahmen für das optimale Zusammenspiel aus Dachfenstern mit Indach-Photovoltaikanlagen.
Foto: Roto Frank Dachsystem-Technologie
Premiumhersteller daher die QNG ready Zertifizierung des Sentinel Haus Instituts durchlaufen und den Nachweis erbracht, dass alle Roto Produkte („Designo R8 Klapp-Schwingfenster“, „Designo R6 Schwingfenster“, „RotoQ Schwingfenster“, der „Flachdachausstieg Exklusiv“, „Bodentreppe Designo“ und „OnTop Flachdachfenster“) die strengen Anforderungen des QNG-Steckbriefs 313 an schadstoffarme Bauprodukte erfüllen. Sie ließen sich damit ohne aufwändige Nachweisführung in Neubauprojekten nutzen, die das staatliche Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) tragen. Im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) erhöhe sich bei der Beantragung eines KfW-Kredits mit Tilgungszuschuss die geförderte Kreditsumme außerdem auf 150.000 Euro je Wohneinheit (vgl. ohne QNG ready Zertifikat: 100.000 Euro).

Umweltverträgliches Bauen und Wohnen mit Solar
Neu und ab 2024 verfügbar sei außerdem ein spezieller und einfach montierbarer Eindeckrahmen für Dachfenster, um das Zusammenspiel mit Indach-Photovoltaikanlagen optimal gestalten zu können. Für eine Kombination von Roto Dachfenstern mit Aufdach- und Ziegel-Photovoltaikanlagen könnten Handwerker außerdem einfach den Standard-Eindeckrahmen nutzen. Jede der erwähnten Lösungen würde die volle Bedienbarkeit der Dachfenster und die volle Leistungsfähigkeit der Solaranlage gewährleisten.

„Gamechanger“ kurz vor Einführung
Ebenfalls kurz vor der Einführung sei das neue Dachfenster „Roto Designo Heat“, das laut Christoph Hugenberg dank Infrarotscheibe im Dachausbau und in der Renovierung ein echter „Gamechanger“ sein könne. Statt aufwändig Leitungen für Heizungen im Dachgeschoss verlegen und viel Geld und Wartezeit in Wärmepumpen investieren zu müssen, würde die leistungsstarke Infrarotscheibe des Dachfensters künftig die Heizfunktion übernehmen. Die Innenscheibe würde dabei per Strom auf maximal 48 °C erwärmt und 97 Prozent der Infrarotstrahlung in den Raum reflektiert. „Bauherren schlagen also mit nur einem Dachfenster drei Fliegen mit einer Klappe: Tageslicht, frische Luft, behagliche Wärme.“ Weitere positive Nebeneffekte seien neu gewonnene Stellfläche und eine klare Optik in den Wohnräumen. Besonders sinnvoll sei die Scheibe im Übrigen mit der Installation einer Photovoltaikanlage. „Die eigenerzeugte Energie kann dann in Heizstrom und die Warmwasserbereitung investiert werden.“ Damit ließe sich auf fossile Brennstoffe verzichten und das Leben unter dem Dach umweltverträglich gestalten.


Über Roto Frank Dachsystem-Technologie
Roto Frank Dachsystem-Technologie (DST) ist eine von drei eigenständigen Divisionen innerhalb der Roto Gruppe. Das Unternehmen mit Sitz in Bad Mergentheim beschäftigt insgesamt rund 1.300 Mitarbeiter und gehört zu den führenden europäischen Dachfenster-Herstellern. Das Produktportfolio umfasst außerdem Flachdachfenster, Ausstattung, Dachausstiege und Bodentreppen. Renommierte Auszeichnungen unterstreichen die hohe Fertigungs-, Prozess- und Sortimentsqualität. So wurden zum Beispiel die Kunststofffenster RotoQ sowie Roto Designo R8 als Sieger in Vergleichstests des TÜV Rheinland ermittelt. Zur Roto Gruppe: Sie geht zurück auf die Gründung durch Wilhelm Frank im Jahre 1935, befindet sich auch heute noch zu 100 Prozent in Familienbesitz, erzielt mit weltweit mehr als 5.000 Mitarbeitern jährlich einen Umsatz von 866 Mio. Euro und hat ihren zentralen Standort in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart. Dort ist der Sitz der Roto Frank Holding AG sowie der beiden übrigen Divisionen Roto Frank Fenster- und Türtechnologie (FTT) und Roto Frank Professional Service (RPS).


www.roto-dachfenster.de