Digitalisierung als Werkzeug für nachhaltige Architektur?! (07/13/2022 08:41:21 AM)



Hackathon am 21. Juli 2022 in Mainz und digital

Gemeinsam nehmen die Architektenkammer Rheinland-Pfalz, die DGNB, also die Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, und deren Wissensstiftung die Digitalisierung als Werkzeug für mehr Nachhaltigkeit beim Planen und Bauen auf dem dritten Hackathon am 21. Juli 2022 in Mainz in den Blick. Die Veranstaltung, deren Ziel es ist, konkret und sofort nutzbare Wissensbausteine für Architektinnen und Architekten zu erarbeiten, findet parallel in Mainz und als Internetstream statt.

„Mehr Nachhaltigkeit beim Planen und Bauen ist das Gebot der Stunde. Wir alle wissen das, doch die Umsetzung ist nicht trivial. Das Wissen um die richtigen Werkzeuge und ihre Anwendung entwickelt sich rasant. Es heißt immer, dass Digitalisierung der Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist, aber trifft dies auch auf die Planung von Gebäuden zu? Wie kann Digitalisierung beispielsweise die Urbane Mine erschließen? Wie hilft sie uns in der Kreislaufwirtschaft? Braucht es Simulationen um die Entwürfe zu optimieren oder weniger Gebäudetechnik zu verbauen. Und kann das digitale Gebäudemodell zur QNG Zertifizierung herangezogen werden? Vor solchen Fragen stehen wir Innenarchitektinnen und Architekten täglich. Deshalb ist der Hackathon ein wunderbares Forum, für mehr Klarheit und Markttransparenz zu sorgen“, so Eva Holdenried, Vorstandsmitglied der Architektenkammer Rheinland-Pfalz.

„Wir freuen uns, dass wir die Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Partnerin für unseren dritten Hackathon gewinnen konnten. Der einfache Zugang zu anwendungsnahem, qualitätsgesichertem Wissen ist elementar für die Transformation unserer Branche. Damit Nachhaltig zum neuen Normal wird, sind alle gefragt. Mit unserer Veranstaltung und den daraus entstehenden Wissensbausteinen wollen wir hier einen Beitrag leisten!“ meint Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB e.V.

Zum dritten Hackathon geben Prof. Dr. Steffen Feirabend zum Thema „Digitalisierung als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit“, Prof. Elisabeth Endres zu „HighTech in der Planung von LowTech-Gebäuden“ und Rebekka Ruppel zu „Zirkulär und Digital - die Chancen der urbanen Mine“ Impulse. Im Anschluss werden einzelne Werkzeuge in Pitches vor Ort vorgestellt und von Expertinnen und Experten zusammen mit den Gästen in Mainz diskutiert. Zur Vorstellung und Bewertung der so erarbeiteten Ergebnisse am Nachmittag sind auch die digital zugeschalteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder dabei. Die Bewertung wird gefolgt von einem vierten Impuls, der diesmal „von außen“, von Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzko dem Präsidenten der HafenCity Universität aus Hamburg kommt, sowie einer Abschlussdiskussion.

Während der gesamten Veranstaltung können über einen Chat Fragen an die Experten gestellt werden, die in die Diskussionen einfließen. Wie bei jedem Event der Reihe #verANTWORTung, sollen nicht nur innerhalb der Veranstaltung Wissen entwickelt werden, es geht auch darum, den Tag in konkrete Lernbausteine zu übersetzen, damit diese im sogenannten „Wissens-Hub“ der Wissensstiftung unter www.norocketscience.earth kostenfrei zur Verfügung gestellt werden können.

Präsenzteilnahme 10 Unterrichtseinheiten, digitale Teilnahme 7 Unterrichtseinheiten. Weitere Informationen und Anmeldung: www.diearchitekten.org/hackathon.

Mit Unterstützung von:
- Bundesarchitektenkammer
- Bundesstiftung Baukultur

Weitere Informationen:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Annette Müller
Postfach 1150, 55001 Mainz,
Telefon 06131/99 60 22, Telefax 06131/99 60 62
E-Mail: mueller@akrp.de | Internet: www.diearchitekten.org

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
Simone Pitzal
Messen und Veranstaltungen
Tübinger Straße 43, 70178 Stuttgart,
Telefon 0711/72 23 22-60, Telefax 0711/72 23 22-99
E-Mail: s.pitzal@dgnb.de | Internet: www.dgnb.de

Wissensstiftung
c/o Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
Tübinger Straße 43, 70178 Stuttgart
Telefon: 0711/72 23 22-0, Telefax: 0711/72 23 22-99
E-Mail: info@norocketscience.earth | Interent: www.wissensstiftung.eu